Wie man es macht

Paul Vier Und Die Schröders Zusammenfassung Kapitel 11

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches noch einmal wesentliche Aspekte des analysierten Romans aufführt. Die Geschichte wird aus der Sicht der im Mittelpunkt stehenden vierzehnjährigen Figur Paul Vier alias Paul Udo Ewald Walser erzählt. Der Ich-Erzähler informiert seine Leserschaft über die außergewöhnliche bzw. Seltsame Schröderfamilie, die in sein Nachbarhaus einzieht. Er merkt schnell, dass die anderen Leute den Schröders eigentlich völlig ohne Grund negativ gegenüberstehen, und begreift, dass die Schröders eigentlich gar keine Außenseiter sind. «Paul Vier und die Schröders» ist ein Jugendbuch des Autors Andreas Steinhöfel, welches Lehrer gerne als gemeinsame Lektüre im Deutschunterricht zur Hand nehmen.

Der Leserschaft wird ersichtlich, dass die Spießbürger vor nichts zurückschrecken. Sie instrumentalisieren ihre eigenen Kinder, um der Familie Schröder eine gewaltsame Lektion zu erteilen. Dieses Begleitmaterial zur Lektüre «Paul Vier und die Schröders» bietet direkt einsetzbares Begleitmaterial zum Buch, das in den Arbeitsblättern inhaltlich kapitelweise aufgearbeitet wird.

In der Psychoanalyse bezeichnet man dieran Vorgang als Projektion, ein Ab-wehrmechanismus, der unter anderem Ängste reduzieren und die Anpassung an ge-sellschaftliche Normen erleichtern soll. Des Weiteren dient die Projektion dem Selbsterhaltsungstrieb. Die Familie ist es, die das Grundverhältnis zum Andersarti-gen anordnet. Eine Familie, die Presenten zu Außenseitern erklärt, verfolgt aus-schließlich ihre eigenen Interessen. Eltern/Erziehungsberechtigte geben in diesem Fall ihren Kindern nicht die Fähigkeit mit, den Umgang mit dem Fremden auszu-bilden, so Bogdal. Paul Vier ist der Einzige, der unvoreingenommen der Familie Schröder gegenübersteht und sich gegen den Willen seiner Eltern mit den Außenseitern anfreundet.

Ganz klar, dass die spießigen Bewohner des Ortes den neuen Nachbarn von Anfang an verhalten gegenüberstehen. Schröders werden für abnormale, seltsame, gar asoziale Menschen gehalten. Dass es außer dem gesitteten Kleinbürgertum aber auch noch Menschen auf der Welt gibt, die einen ganz anderen Lebensstil leben, lernt Paul erst durch die Familie Schröder kennen. Dies ist der Knackpunkt im Inhalt der Geschichte.

«paul Vier Und Die Schröders» – Kurze Zusammenfassung Des Themas Und Inhalts

Außenseiter stellen die konventionelle Welt auf den Kopf. Durch ihre Besonderheiten reizen und fordern sie die Autoren wie auch die Leserschaft heraus. Außenseiter werden zu interessanten und darstellungswürdigen Figuren. Sie befriedi-gen einige menschliche Grundbedürfnisse, da sie entweder etwas an sich haben, auf das man herabsehen, das man verachten oder bewundern kann, so Dahrendorf.

paul vier und die schröders zusammenfassung kapitel 11

Sein Spitzname „Paul Vier“ kommt daher, weil er der vierte Paul in seiner Familiengeschichte ist. Paul ist mittelgroß, hat braune Haare und ein schmales Gesicht. Paul ist im Gegensatz zu seinen Nachbarn, der Schröder Familie, immer gut angezogen. Wenn Paul seine Nachbarin Delphine sieht, bekommt er weiche Knie.

Paul Vier Und Die Schröders Hilfe!

\’Paul Vier und die Schröders\’ – Die Außenseiterproblematik im modernen … Sollte das Problem über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, wende dich bitte mit einer kurzen Problembeschreibung an Das Problem wurde den Administratoren automatisch gemeldet. Sollte es dennoch über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, wende dich bitte mit einer kurzen Problembeschreibung an Jetzt wünsche ich allen, die das Buch nicht gelesen haben, viel Spaß. Ich hoffe es gefällt euch trotzdem und ihr findet euch schnell zurecht.

Wenn ihr Fragen zu dem Buch habt gucke ich gerne für euch nach. Paul Walser oder eben Paul Vier ist ein ganz normaler Junge, in einer ganz normalen Nachbarschaft. Er hadert mit sich und möchte nicht den Metzgereibetrieb seines Vaters weiterführen, doch als die Schröders in die Straße ziehen, ist das plötzlich sein kleinstes Problem. Die Schröders, bestehend aus vier Kindern, ihrer Mutter, einem zotteligen Hund und einer Schlange, sind eine einfache Familie ohne viel Geld.

Besonders traurig hat mich persönlich das Ende gemacht, klar das Buch ist realistisch geblieben und ich nicht aber ich hatte ja die Freiheit mein eigenes happy End zu gestalten. Vorher erkläre ich jedoch, für all diejenigen, die das Buch nicht gelesen haben, wovon es handelt. Du benutzt den Internet Explorer, der von dieser Website nicht mehr vollständig unterstützt wird. Einige Funktionen könnten daher nicht zur Verfügung stehen oder nicht korrekt arbeiten. Bitte installiere – auch zu Deiner eigenen Sicherheit – einen kostenlosen modernen Browser.

Der Band ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in Klasse 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 8. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet zum selbstständigen Arbeiten oder zum Lernen zuhause und mit Lösungen – auch zur Selbstkontrolle – ausgestattet. Ich habe mir die Freiheit genommen, für das Buch, Paul Vier und die Schröders, ein etwas anderes Ende zu schreiben. Paul wird den Schröders nach England folgen und dort einige schlaflose Nächte erleben. Alle die das Buch nicht gelesen haben, finden unter Kapitel eins eine Zusammenfassung.

Das Fremde wird im Inneren eines Individuums als etwas Beklemmendes erfahren. Hierbei handelt es sich laut Bogdal um verdrängte, abgelehnte, aber auch faszi-nierende Anteile des eigenen Seelenlebens, die im Widerspruch zu dem eigenen (be-wussten) Selbstbild stehen. Gesellschaftlich anstößigen Vorstellungen, Eigenschaften, Verhaltensweisen los zu werden, verlegt man sie nach außen, in andere Objekte hinein und spricht sich somit selbst von ihnen frei.