Die bedeutendste Auszeichnung war der Deutsche Jugendliteraturpreis 2009, für den Steinhöfel zuvor zweimal nominiert gewesen war. Die Jury des Erich-Kästner-Preises für Literatur, den Steinhöfel 2009 erhielt, hob Rico, Oskar und die Tieferschatten ebenfalls hervor. 2010 wurde das Buch in die internationale IBBY Honour List des International Board on Books for Young People aufgenommen. Rico, Oskar und die Tieferschatten wird auch im Schulunterricht eingesetzt.
Also besann er sich auf eine Faustregel beim Schreiben. Wenn man Probleme hat, soll man sich in seiner Umgebung umsehen und von dem berichten, was man kennt. Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug für einen, der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt und die beiden dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf ganz schön durcheinander.
Auf dem Spielplatz der Schule trifft er zwei Jungs. Einer der Jungs heißt Felix, er geht mit Sophias Bruder namens Tobias in die selbe Klasse. Die beiden Jungs zeigen Rico den Weg zu Sophias Zuhause. Ich-Erzähler des Romans ist Rico, der seine Erlebnisse in einem Ferientagebuch festhält. Die erzählte Zeit umfasst die ersten sechs Tage von Ricos Sommerferien. Die Ereignisse sind weitgehend chronologisch erzählt, allerdings mit einigen Einschüben und Rückblenden, die Ricos sprunghaften Gedanken folgen.
Der gutaussehende Simon Westbühl stellt sich als neuer Nachbar vor. Es entsteht Peinlichkeit, weil Rico als Türöffner überfordert ist, und seine Mutter noch nicht vollständig angezogen. Ricos Versuche, Herrn Westbühl mit seiner Mutter zu verkuppeln, enden ohne Erfolg. Im Treppenhaus begegnet Rico Oskar und bittet ihn herein. Oskar erklärt seinen Sturzhelm gegenüber Ricos Mutter mit Vorsicht im Straßenverkehr und stellt seinen Mut unter Beweis, als er mit ihr ein Duell des Starrens austrägt.
Von Andreas Steinhöfel
Mister 2000 ist ein Kindesentführer, der schon mehrere Kinder in Berlin entführt hat und von den Eltern immer 2000 Euro verlangt, wenn sie ihr Kind in einem Stück wiederhaben möchten. Weil er immer nur 2000 Euro verlangt, wird er auch Aldi-Kidnapper genannt. Außerdem erzählt er seiner Mutter von der Fundnudel und was Herr Fitzke damit getan hat. Hat jemand zusammenfassungen der verschiedenen kapitel und seiten von dem Buch twelve auf deutsch oder auf englisch? Oskar und Rico, das neue Traumpaar der Kinderbuchszene, sorgen dafür, dass beim Lesen viel gelacht werden kann.
Er klingelt zuerst bei seiner Nachbarin Frau Dahling im dritten Stock, die alleine lebt, weil sie Ihren Mann rausgeworfen hat. Da sie auch den Fernseher rausgeworfen hat und dieser beim Sturz aus dem Fenster kaputt gegangen ist, hat sie sich einen neuen Fernseher und einen DVD-Player angeschafft. «Rico, Oskar und die Tieferschatten», weiß jemand bescheid? KAPITEL 7 Man lernt an dieser Stelle zum ersten Mal Oskars Vater kennen. Was kann man daraus über das Verhältnis von Oskar und seinem Vater schließen.
Die Bilder in dem Buch sind sehr schön, auch wenn sie nur bei den Deckblättern zu den Kapiteln zu sehen sind. Notiere in Stichpunkten, wie Oskar der Besuch auf der Dachterasse gefällt. Als Rico zu Frau Dahling geht sieht er in den Nachrichten, dass Oskar entführt wurde.
Rico findet mit ein paar Tricks Sophia und fragt sie über Oskar aus. Er war bereits da und hat sich ebenfalls nach den Tricks des Entführers erkundigt. Mister 2000 droht den Kindern immer damit, ihr Liebstes zu töten. Bei Sophia wäre das ein mickriger Goldfisch namens Jannek gewesen.
Rico, Oskar Und Die Tieferschatten/kapitel 8
Dann lässt sich Oskar von dem Kinderentführer Mister 2000 entführen. Rico versucht ihn zu befreien, denn eigentlich hatten sich die beiden an dem Tag verabredet. Auf dem Weg nach Oben, zurück in die Wohnung, bemerkt er, dass es sehr still im Haus ist.
Sie grinste mich an, tippte sich mit dem Finger an den Kopf, verdrehte die Augen und guckte nach oben. Ich kann ihn nicht leiden und eigentlich glaubte ich auch nicht, dass die Nudel ihm gehörte. Frau Dahling war meine erste Wahl gewesen, weil sie öfters mal was aus dem Fenster wirft, letzten Winter zum Beispiel den Fernsehapparat. Fünf Minuten später schmiss sie auch noch ihren Mann raus, den allerdings nur aus der Wohnung.
Immerhin hatte Oskar sich entführen lassen, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Jeder Vorwand, und wenn es nur eine verklebte Rigatoni ist, die Rico vor dem Haus findet, scheint ihm recht zu sein, um bei den Nachbarn in die Wohnungen zu schauen. Frederico Doretti, kurz Rico genannt, kann einfach nur gerade Strecke laufen und sieht somit nicht viel von seinem Kreuzberger Kiez. In der Dieffenbachstraße 93 ist der naive Junge zu Hause und da kennt ihn jeder. Wenn sich Rico vorstellt, dann betont er gern, dass er tiefbegabt ist. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, alle seine Erlebnisse in einem Tagebuch, eine Hausaufgabe für die Ferien von seinem Lehrer aus dem Förderzentrum, festzuhalten.
Wie es um Oskars Familienverhältnisse steht, die offenbar auch von Eigenarten geprägt sind, werden wir sicher in den folgenden Bänden erfahren. Als Oskar am Tag nach einem Treffen nicht zu einer Verabredung erscheint, ist Rico zuerst gekränkt. Am Abend hält er sich bei der Nachbarin Elke Dahling auf, mit der er fast jedes Wochenende einen Largometraje guckt.
Für die Sendung mit der Maus konzipierte Andreas Steinhöfel mit dem Illustrator Peter Schössow eine Reihe kurzer Animationsfilme. Sie wurden zum Ausgangspunkt für die beiden letzten Bände der Buchreihe, Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch und Rico, Oskar und das Mistverständnis. Der Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Vollmar kam 2014 in die Kinos. Er entschied sich, den Preis anzunehmen, um Möglichkeiten zum Dialog zu eröffnen. Rico, Oskar und die Tieferschatten erhielt mehrere Preise, darunter den Publikumspreis Corine, den Luchs des Monats und die Eule des Monats.