Wie man es macht

Sauf Ruhig Weiter Wenn Du Meinst Kapitel Zusammenfassung

Du sagst, wer im Mittelpunkt steht, wie die Handlung verläuft und wie das Kapitel endet. Du hast das Kapitel zweimal gelesen, du weißt, worum es geht. Wo ist nun dein genaues Problem bei einer Inhaltsangabe?

Er hat das aber im Griff, oder doch nicht ?! Tom hat ein Alkoholproblem und Meike meint, sie müsse ihm helfen. Sie rutscht immer tiefer hinein in eine fast ausweglose Situation. Doch sie hat Glück im Unglück und einen treuen Freund namens Richard. Leseverständnisfragen und einige wenige weitergehende Fragen zu der Lektüre „Sauf ruhig weiter, wenn du meinst“. Es gibt vom Verlag an der Ruhr eine Literaturkartei zu dem Buch, die man aber schlecht an einer GG-Schule einsetzen kann.

Aspekte Des Entwurfs Und Der Implemen

Ihr werdet das doch schon einmal probiert haben, wenn ihr ein Buch lest.. Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen. Er sollte ohne irgendwelche Ausschmueckungen geschrieben werden. Außerdem sollte er Knapp gehalten werden. Deshalb ist es wichtig, mit deinen Stichpunkten, nicht mit dem Buch zu Arbeiten.

sauf ruhig weiter wenn du meinst kapitel zusammenfassung

Für Meike ist es die große Liebe, doch Tom ist Alkoholiker. Meike hofft, ihn von der Flasche wegzubekommen. Dies gestaltet sich jedoch als sehr problematisch, denn Tom hat nur wenig Geld, lügt ständig und wird schließlich Meike gegenüber in betrunkenem Zustand gewalttätig. In dieser schwierigen Zeit trifft Meike Richard, dessen Mutter ebenfalls Alkoholikerin ist und eine Entziehungskur macht.

Aber Tom ist Alkoholiker, ständig pleite und lügt Meike immer öfter an. Sie hofft, ihn von der Flasche wegzubekommen, aber Tom legt auf ihre Hilfe keinen Wert. Meike ist in Tom verliebt, muss aber feststellen, dass er zuviel trinkt. Kadri soll in dieser Stunde ebenfalls die Kriterien anwenden. Doch Tom verhält sich in der letzten Zeit recht seltsam. Dann stellt Meike fest, dass Tom mit seinen Freunden gerne trinkt.

Im Unterricht wurde das Buch bisher bis S. Das Buch, hat mir insofern gut gefallen, weil es typische Probleme junger Leute zum Ausruck bringt. Meike ist seit vier Wochen mit Tom zusammen. Für sie ist es die erste große Liebe.

Sogar die geringe Hemmschwelle zur Gewalt bleibt kein Tabu. Der jugendliche Leser lernt auf unterhaltsame aber ehrliche Weise, was in solchen Lebenssituationen zu tun ist und wo man Hilfe bekommt. Dabei bedient sich das Buch nicht eines belehrenden Erwachsenen, sondern es ist ein Jugendlicher, der Meike unterstützt und ihr Hilfe bieten kann. Meike ist in Tom verliebt, aber Tom ist Alkoholiker. Um seine Sucht finanzieren zu können, nutzt er Meike aus. Als er sich durch ihre Hilfsangebote in die Ecke gedrängt sieht, misshandelt er sie.

Dieses Lesetagebuch ist deshalb für Schüler, die gut lesen können, aber ihr Leseverständnis noch trainieren müssen. Es ist inhaltlich geeignet für Schüler in der Oberstufe oder Berufspraxisstufe. 1956, ist ausgebildete Grundschullehrerin in den Fächern Sprache, Sachunterricht und Musik.

Das Thema Wetter Im Unterricht Wir P

Die Autorin will mit den Jugendlichen in eine Diskussion treten – über Sucht, über Alkohol, über gesellschaftliche Zwänge und über Akzeptanz in der Gruppe. Doch Annette Weber will auch, dass die Erwachsenen, die dieses Buch ihren Kindern in die Hand drücken, sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können. Ihn von der Flasche wegzubekommen, aber Tom legt auf ihre Hilfe keinen Wert.

Meike trennt sich endgültig von ihm und findet in Richard einen Freund, der sie bei der Bewältigung des Erlebten unterstützt. Sollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, finden Sie weitere Auskünfte zu Ihren Fragen auf unseren Serviceseiten. Nicht jeder hat genuegend Textverstaendnis. Aber wie gesagt, wir koennen dir hier keinen Text schreiben, da du dies auch im spaeteren leben brauchen wirst, und deshalb auch lernen musst.

Hat dir deine Lehrerin denn auch Tipps gegeben, was du rauslassen kannst oder anders machen sollst? Denn nur «zu lang» ist keine Kritik, mit der du dich super verbessern kannst.. Anschließend solltest du jedes Kapitel nocheinmal lesen, und dir Stichpunkte machen (Wer? Wo? Was tun\’ die Personen? Wann? Warum?). Wenn du dir unsicher bist, lese das ganze Buch noch einmal.

Noch nie etwas von den W- Fragen gehört? Nun, wenn du ein Kapitel liest, solltest du aufschreiben, wer etwas tut, wann und so Weiter. Versuchs doch erst einmal selbst, nur so kannst du üben und beim nächsten Mal klappt es schon viel besser.. Wenn du noch detailliertere Fragen hast, dann meld dich hier, wir helfen dir gern. Aber wir werden dir nicht deine Hausaufgaben erledigen, nur weil du keine Lust hast, dich ein wenig anzustrengen. Und genau das schreibst du sachlich auf.