Dieses Buch nennt er The Curious Incident of the Dog in the Night-time. Bei den Recherchen trifft er Leute, mit denen er noch nie gesprochen hat, obwohl sie in seiner Straße wohnen. Christopher BooneDer 15-jährige Protagonist lebt mit seinem alleinerziehenden Vater in der englischen Kleinstadt Swindon. Auf der Sonderschule erweist sich, dass er eine mathematische Inselbegabung hat. Außerdem hat er ein fotografisches Gedächtnis, ist sehr aufmerksam und unfähig, zu lügen. Darüber hinaus hat er Probleme, das Verhalten seiner Mitmenschen, Gesten und Beziehungen zu verstehen.
Die Bühnenbearbeitung besorgte der britische Dramatiker Simon Stephens, der zu den wichtigsten europäischen Theaterautoren zählt. Judy Boone versucht unter anderem, eine bessere Mutter zu sein – Auch, damit die Mitmenschen nicht denken, dass sie eine schlechte Mutter ist. (S. 143, Z. 26, 27) Wenn Judy nicht wütend ist, passt sie sich den Wünschen und Vorlieben (zum Beispiel bezüglich des Essens oder der Farbe) ihres Sohnes an. (S. 248 Z. 27) Judy hat ein sehr starkes Schuldbewusstsein, dass sie manchmal die Beherrschung verliert.
Da Christopher nun das Vertrauen in seinen Vater verloren hatte, beschließt er mit dem Zug zu seiner Mutter zu fahren. Doch als ihm sein Vater eines Tages verbietet die Ermittlungen fortzuführen und ihm sein Buch abnimmt, beginnt Christopher im Haus nach dem Buch zu suchen. Die einzige Person zu der er Vertrauen hat ist sein Vater, der ihn alleine erzieht, da seine Mutter angeblich gestorben sei. Da er Hunde sehr mag, weil er bei ihnen weiß woran er ist, beginnt er Nachforschungen im Stile seines Vorbildes Sherlock Holmes. Christopher Boone ist fünfzehn Jahre, drei Monate und zwei Tage alt und leidet unter einer leichteren Form des Autismus. Er veröffentlichte 15 Kinderbücher, sein erfolgreichstes Buch ist „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“, das mittlerweile in 24 Ländern erschienen ist.
Er tat dies nach einem heftigen Streit mit Mrs. Shears. Diera war nämlich vorher oft zu ihnen gekommen und hatte ihnen geholfen, und Ed hatte gehofft, sie könnten zusammenleben. Nach dem Streit aber denkt Ed, dass Wellington für Mrs. Shears wichtiger ist als Christopher und er. Tief erschüttert und dem Vertrauen zu seinem Vater beraubt, entscheidet sich der Junge, fortzulaufen und bei seiner Mutter zu leben.
Ab März 2013 wurde es im Apollo Theatre im Londoner Theaterviertel West End gespielt, geplant war dort bereits eine außerordentlich lange Spieldauer bis Oktober 2014. Die Inszenierung konnte jedoch ans Gielgud Theatre wechseln und dort mit veränderter Besetzung am 24. Nach einigen vielen Schwierigkeiten und Turbulenzen kommt Christopher dort an. Er bleibt zunächst erst einmal da, bis sich dann auch seine Mutter mit ihrem neuen Freund streitet wegen Christopher.
Als er über dieran Briefen zusammenbricht kann sich Christopher nicht mehr bewegen und sein Vater findet ihn so, als dieser von der Arbeit nach Hause kommt. Sein Vater gesteht ihm, das seine Mutter gar nicht tot ist und das er selbst den Hund der Nachbarin getötet hat. Auch das ist wieder sehr schwer zu verstehen für Christopher. Doch es gelingt ihm, auch mit Hilfe seiner Lehrerin, eine Ordnung in das Puzzle zu bringen. Sein Roman handelt von einem 15 jährigen Autisten und führt bemerkenswert einfühlsam in die Denkweisen eines Menschen mit Asperger Syndrom ein.
Inhalt Vorwort 5 3 Themen Und Aufgaben 95 4 Rezeptionsgeschichte 97 5 Materialien 100 Literatur 104
Seine Welt stellt sich als streng logisches Fakten- und Zahlenwerk ofrecer. Er schätzt es nicht, angefasst zu werden, nimmt Speisen nur an, wenn sie einander auf dem Teller nicht berühren und nennt die Welt der Primzahlen sein Zuhause. Und Sherlock Holmes natürlich, der in seiner glasklaren Logik für den Jungen ein natürliches Vorbild darstellt. Folgerichtig schlüpft Christopher, als er Wellington, den Hund der Nachbarin Mrs. Shears, mit einer Mistgabel erstochen auffindet, in die Rolle des viktorianischen Superhirns. Der fünfzehnjährige Christopher liebt Primzahlen, Mathematik und seine Ratte Toby.
Christopher muss sich auf dem Weg nach London vielen Eindrücken stellen, besonders, da er kaum etwas anderes kennt, als die Strasse, in der er wohnt. Endlich findet er zu seiner Mutter, die kaum die Lügen glauben kann, die ihr Exmann Christopher erzählt hat. Ihr neuer Partner, Mr.Shears, ist von ihrer Idee; den Jungen aufzunehmen, nicht begeistert.
Dafür ist er unglaublich gut in Mathematik und Physik. Da seine Mutter schon seit ein paar Jahren tot ist, vertraut sich Christopher nur seinem alleinerziehenden Vater und Siobhan, einer Lehrerin von Christopher, an. Und es hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht, es zu lesen. Die Empfehlung kam daher, dass Christopher Boone ebenfalls ein großer Holmes Seguidor ist (auch wenn er den Autor Sir Arthur Conan Doyle nicht… Er hat eine spezielle Sicht auf die Dinge und ist am Boden zerstört, als er den Nachbarshund Wellington mit einer Mistgabel erstochen auffindet. Er beschließt, nach dem Mörder zu suchen, wobei ihm sein Asperger-Syndrom dabei einige Steine in den Weg legt.
Inhalt Vorwort 5 3 Themen Und Aufgaben 109 4 Rezeptionsgeschichte 112 5 Materialien 116 Literatur 120
Beispielsweise müssen Brokkoli und Schinken auf seinem Teller streng getrennt sein. Falls sie sich berühren, kann er nichts davon essen. Fremde irritieren Christopher ebenso wie unbekannte Orte. Es ist Mark Haddon gut gelungen, sich in die Gedankenwelt dieses autistischen Jungen zu versetzen. Obwohl «Supergute Tage» von einer Krankheit handelt, ist der Roman weder sentimental noch deprimierend. Obwohl Die Elenden bei seiner Veröffentlichung höchst umstritten war, zählt es heute zu einem der wichtigsten und meistgelesenen Werke der französischen Literatur.
Da die beiden nicht zu Hause sind, wartet er im Garten. Seine Mutter freut sich sehr über sein Kommen und möchte ihn bei sich aufnehmen. Sie kann nicht glauben, dass Ed dem gemeinsamen Sohn erzählt hat, sie sei tot. Sie entscheidet, dass Christopher mit ihr und Mr. Shears in dem kleinen Appartement leben kann. Mr. Shears ist mit dieser Entscheidung zwar nicht einverstanden, muss sie aber hinnehmen.
Das Buch „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“ ist nur eines von 15 Kinder- und Jugendbüchern, die er verfasst hat. Inzwischen erscheint das Buch in 24 Ländern, auch die Filmrechte sind verkauft. Dieser Inhalt ist nur in der Knowunity Aplicación verfügbar. Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der… Markus Heitz, Thomas Finn und andere Autoren lehren uns die Kunst des Schreckens in der Anthologie „Aus dunklen Federn“, jetzt als eBook bei dotbooks. Die Story, versehen mit zahlreichen Schautafeln, Zeichnungen und Tabellen aus Christophers überreicher Innenwelt, entwickelt gehörige Spannung und staubtrockenen Humor.