Maverick meint, dass \’Thug Life\’ ein System bedeute, welches gegen Afroamerikaner entworfen wurde. Er ist der Meinung, dass die einzige Möglichkeit für Veränderung darin bestehe, laut darüber zu sprechen. Sie fahren zurück zu Mavericks Geschäft, wo DeVante darum bittet, eingelassen zu werden, da die anderen Gang-Mitglieder nach ihm suchen. Maverick will ihm helfen, ihn bei sich verstecken und im Laden arbeiten lassen.
Die sechzehnjährige Afroamerikanerin Starr Carter wohnt mit ihren Eltern und zwei Brüdern in Garden Heights, einem fiktiven Stadtviertel. Starrs Eltern investieren ihr Einkommen in die Bildung der Kinder, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Deshalb gehen die Kinder auf die Privatschule Williamson High School, die überwiegend von der weißen Oberschicht besucht wird. Am Wochenende besucht die Protagonistin eine Party in Garden Heights.
Im Haus der Carters hängt nicht nur ein Bild eines schwarzen Jesus, sondern auch von Malcolm X, dem Mann, dem die Black Panthers gewidmet sind. The Hate U Give aus dem Jahr 2017 ist der erste Jugendroman der afro-amerikanischen Schriftstellerin Angie Thomas. In dem Buch wird in einer leicht verständlichen Sprache und doch auf sehr eindrückliche Art und Weise die Komplexität des Themas Rassismus aufgezeigt. Angie Thomas ermöglicht es den LeserInnen, die strukturellen Machtverhältnisse und das Problem des Alltagsrassismus besser zu verstehen und zu hinterfragen, ohne dabei typische Klischees zu stärken.
The Hate U Give ist jedoch kein reines Post-Blackness-Werk, es handelt sich hierbei ebenso um eine Coming-of-Age-Story. Der Leser begleitet Starr nicht nur in ihrem Kampf gegen die Ungerechtigkeit, sondern auch in ihrem alltäglichen Leben. Hierbei hat sie mit ganz normalen Problemen eines Teenagers zu kämpfen, unabhängig von der Hautfarbe oder Herkunft. Thomas ruft in ihrem Buch dazu auf, die eigene Stimme zu benutzen und sich mit Worten zur Wehr zu setzen.
„The Hate U Give“ wurde 2017 veröffentlicht und behandelt Themen wie Rassismus und Polizeigewalt in den USA. Der Roman wurde inspiriert vom Werk des Rappers Tupac Shakur und der „Black Lives Matter“ (dt. „Schwarze Leben zählen“) Bewegung. Diera wurde 2013 ins Leben gerufen und setzt sich gegen Polizeigewalt und Diskriminierung ein. Besonders nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd, der 2020 von einem weißen Polizisten getötet wurde, gewann die Bewegung international an Aufmerksamkeit. Damit greift der Roman aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme in den USA auf.
Ihre Freunde fragen sie über die Schießerei in ihrer Nachbarschaft aus, und Starr leugnet, Khalil zu kennen. Sie ruft schließlich ihren Onkel Carlos an und bittet ihn, sie von der Schule abzuholen. Dieser erzählt ihr, er kenne den Polizisten \’Eins-Fünfzehn\’ und betont, dass derartige Fälle stets kompliziert seien. Starr erzählt ihm, dass Eins-Fünfzehn seine Pistole auch auf sie gerichtet hielt. Ihre Mutter steht ihr im Gespräch mit den Polizisten zur Seite.
Der Inhalt ist dabei für den Leser häufig konkreter und es wird mehr auf Alltäglichkeiten eingegangen, als bei der traditionellen Lyrik. Dadurch, dass die Form des Gedichts freier ist, wird weniger Wert auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum, rhetorische Figuren oder der Sprachästhetik gelegt. Im Verlauf des Buches wird immer wieder auf die Black Panther Party verwiesen, eine sozialistische revolutionäre Bewegung des schwarzen Nationalismus in den USA. Die Partei wurde im Jahr 1966 nach dem Tod von Malcolm X von Huey Newton und Bobby Seale gegründet und sollte die Ideen von eben jenem weiterleben lassen.
The Hate U Give – Zusammenfassung: Figurenkonstellation
Die Polizisten versuchen mehrmals, Starr zu einer Aussage zu verleiten, aber sie betont, dass Khalil nichts Falsches getan hat. Die Polizisten fragen außerdem, ob Starr über den Drogenhandel ihres Freundes wusste, aber sie bestreitet, Informationen aus erster Hand zu haben. Ihr Werk gehört zur Articulo-Blackness-Literatur, wobei die Vergangenheit eine ebenso große Rolle spielt wie die Gegenwart.
„The Hate U Give“ zeigt nicht nur eine Seite von institutionellem Rassismus. Neben den Vorurteilen gegenüber Khalil in den Medien spricht der Roman auch das Thema Armut an. Auch diera Thematik ist eng mit Rassismus und Diskriminierung verbunden. Viele der Figuren im Roman, darunter auch Khalil, leben in Armut und werden in illegale Aktivitäten wie zum Beispiel Drogenhandel verwickelt, um zu überleben. Diera verteidigt den Polizisten Eins-Fünfzehn und glaubt den Medien, dass Khalil ein Drogendealer und Gangmitglied war.
Starr denkt darüber nach, wie sehr ihre Nachbarn in Garden Heights darum bemüht sind, sich gegenseitig zu unterstützen. Sie muss alleine in den Saal, ihre Eltern dürfen sie nicht begleiten. Sie können den Prozess lediglich über einen Bildschirm verfolgen. Starr erzählt der Anklagejury die Gesichte aus ihrer Perspektive bis ins kleinste Detail und hofft, dass dies etwas bewirken wird.
Milésimas de segundo. Ofrah lässt auch Starr sprechen, die sich nun erstmals in der Öffentlichkeit dazu bekennt, Zeugin des Mordes gewesen zu sein und anmerkt, dass der Polizist schuldig sei. Ein Polizist wirft eine Dose Tränengases auf Starr, doch diera wirft die Dose zurück in Richtung der Polizisten. Die Jugendlichen rennen weg, und ein Mitglied der King Lords sammelt sie ein und lässt sie vor Mavericks Laden aus seinem Auto aussteigen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Thema The Hate U Give Buch
Sie will ihm vergeben, aber denkt unentwegt an den Mord an Khalil und die Tatsache, dass ihr Freund Chris weiß ist – wie der Polizist, der Khalil ermordete. Nach der Schule bringen Starr und ihr Bruder Seven ihrer Mutter Essen in das Krankenhaus, in dem diera als Krankenschwester arbeitet. Khalils Mutter Brenda kommt ebenfalls, und Starr ärgert sich darüber, dass sie nicht für ihren Sohn da war. Die sechzehnjährige Starr Carter besucht gemeinsam mit ihrer Stiefschwester Kenya eine Party in ihrer Wohngegend \’Garden Heights\’.
Sie äußert sich kritisch darüber, dass die Medien Khalil als verantwortlich für seinen eigenen Tod darstellen. Obwohl Milésimas de segundo. Ofrah ihr davon abriet, erzählt Starr, dass Khalil Drogen verkaufte, um seiner Mutter zu ermöglichen, ihre Schulden beim größten Drogendealer in der Gegend abzubezahlen. Außerdem erwähnt sie, dass der Polizist Eins-Fünfzehn seine Pistole auch auf sie gezielt hielt.