Sie will die Ungerechtigkeit von Khalils Tod nicht auf sich sitzen lassen und beginnt, öffentlich über das Verbrechen zu sprechen. Später jedoch sagt sie öffentlich im Prozess vor der Anklagejury aus und spricht auf einer Demonstration zu den Menschen. Starr findet also im Laufe der Geschichte ihre eigene Stimme und setzt sich aktiv für Gerechtigkeit ein. Dabei verschmelzen ihre zwei Welten und sie kann endlich ganz sie selbst sein.
Milésimas de segundo. Ofrah erzählt den beiden, dass der Polizist, der Khalil ermorderte, nun behauptet, er hätte dessen Haarbürste für eine Pistole gehalten. Am Freitag besuchen Starr und ihre Familie Khalils Beerdigung. Die Menge reagiert schockiert und fordert Gerechtigkeit für Khalil. Ms. Ofrah fordert die Anwesenden auf, gemeinsam mit ihr zu protestieren.
Eine Gang besteht aus mehreren Personen und meist einem Anführer. Gangs sind oft kriminell und verfolgen das Ziel bestimmte Gebiete zu kontrollieren und ihre Macht auszuweiten. Am Sonntag fahren Starr und ihr Vater Maverick mit dem Coche und unterhalten sich über die Musik Tupacs und die schlechten Bedingungen der Afroamerikaner. Maverick meint, dass \’Thug Life\’ ein System bedeute, welches gegen Afroamerikaner entworfen wurde.
Durch die Geschehnisse wird dies jedoch zunehmend komplizierter, woraufhin es zum Streit zwischen Starr und Hailey sowie Starr und Chris kommt. In dem Buch wird in einer leicht verständlichen Sprache und doch auf sehr eindrückliche Art und Weise die Komplexität des Themas Rassismus aufgezeigt. Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Demonstranten beginnen, persönliches Eigentum in ihrer Zerstörungswut zu zerstören. Um den Laden ihres Vaters vor der Zerstörung zu bewahren, fährt Starr mit Freunden dorthin. Dabei kommen sie auch an dem Tatort, an dem Khalil ermordet wurde, vorbei. Über ein Megafon versucht Milésimas de segundo. Ofrah mit den Demonstranten zu sprechen. Es ist das erste Mal, dass sie offen über den Mord, der sie so traumatisiert, hat, spricht.
Am Dienstag spielen Starr und ihre Freundinnen Hailey und Maya Basketball mit einigen Schulkameraden. Hailey macht eine rassistische Bemerkung und ist empört darüber, dass Starr sich angegriffen fühlt. Hailey spielt ihre Bemerkung runter und fühlt sich nicht schuldig für ihre Worte. [newline]Ihre Freunde fragen sie über die Schießerei in ihrer Nachbarschaft aus, und Starr leugnet, Khalil zu kennen. Sie ruft schließlich ihren Onkel Carlos an und bittet ihn, sie von der Schule abzuholen. Dieser erzählt ihr, er kenne den Polizisten \’Eins-Fünfzehn\’ und betont, dass derartige Fälle stets kompliziert seien.
In Kapitel 4ermutigt Starrs Onkel Carlos sie dazu, eine Aussage bei der Polizei zu machen. Onkel Carlos ist selbst Polizist und eine Vaterfigur für Starr. Er war für sie da, als ihr Vater Maverick im Gefängnis saß. Bei der Zeugenaussageim sechsten Kapitel zeigen die Polizisten allerdings wenig Interesse am Tathergang. Stattdessen stellen sie Starr Fragen über Khalils Vergangenheit als Drogendealer.
Das Offene Ende
Dort trifft Starr ihren besten Freund Khalil, der ihr erzählt, er sei einige Zeit beschäftigt gewesen. Als plötzlich ein Schuss zu hören ist, rennen die Freunde zu Khalils Coche. Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest duhier eine kurze Anleitung.
Gerade die ersten drei Kapitel sind mir sehr nahe gegangen, weshalb ich danach auch erst mal einen Tag pausieren musste, weil ich nicht sofort weiterlesen konnte. Angie Thomas erzählt schonungslos und mit einer Intensität, die einem unter die Haut geht. Besonders schön finde ich vor allem, dass der Verlag das Originalcover beihalten hat, weil es meiner Meinung nach einfach perfekt zum Titel passt. Es ist zwar relativ schlicht, trifft den Kern des Romans aber dermaßen gut, dass ich ganz und gar begeistert davon bin! Da im Roman selbst oft im Slang gesprochen wird, ist das Glossar mit Begriffserklärungen dort angefügt.
Der Schlitten symbolisiert Jonas\’ Ankommen in einer Welt, in der Farben und Emotionen nicht nur in Erinnerungen existieren, sondern in der Realität. Außerdem erzählt Jonas\’ Vater, der auf der Säuglingsstation als Pfleger arbeitet, von einem Baby. Es ist von einer «Freigebung» bedroht, weil es als schwächlich und nicht familientauglich angesehen wird. Er möchte das Baby retten und hat sogar regelwidrig nach seinem Namen geschaut – Gabriel heißt es.
Trotzdem ist «The Giver» in vielen Schulen immer noch ein fester Bestandteil des Unterrichts. Ein weiteres wichtiges Symbol in «The Giver» ist der Schlitten. Dieser taucht in Jonas\’ erster Erinnerung von dem «Geber» auf und symbolisiert Jonas Entdeckungsreise in dem Roman. Es ist auch kein Zufall, dass der Schlitten rot ist – wie der Apfel mit Asher, denn das ist die erste Farbe, die Jonas sehen kann. Somit beginnt Jonas, seine Welt mit ganz anderen Augen zu sehen und seine scheinbar «perfekte» Gemeinschaft kritisch zu betrachten. Am Ende des Buches findet er den Schlitten auf dem Hügel.
Die ehemals streng getrennten Welten in Starrs Leben — Garden Heights und Williamson High School — vermischen sich. Sie kann so mehr sie selbst sein, weil sie nicht mehr einen Teil ihrer Persönlichkeit verstecken muss. Starr erhält eine Nachricht von Hailey, die sich für ihr Verhalten entschuldigt. Dennoch beschließt sie, deren Telefonnummer zu löschen. In der Zeitung erscheint ein Foto von Starr, die die Dose mit Tränengas wirft.
Außerdem hat das für mich auch nochmal ganz deutlich den Charme des Romans ausgemacht. The Hate U Give ist schon seit Längerem in Bloggerkreisen das eine Buch, das besonders polarisiert. Da bin dann auch ich neugierig geworden und wollte dem unbedingt auf den Grund gehen. Als ich gesehen habe, dass der Roman nun auch auf Deutsch erscheint, war für mich klar, dass es umgehend lesen muss. Starr ist 16 Jahre alt und lebt sozusagen in zwei Welten. Auf ihrer Schule, einer Privatschule, ist sie das einzige schwarze Mädchen und wird von ihren Mitschülern allein deshalb schon als cool eingestuft.