Wie man es macht

Thomas Brussig Am Kürzeren Ende Der Sonnenallee Kapitel

Die Entstehungsgeschichte des Romans ist ungewöhnlich, da er nicht die Vorlage zum Largo ist. Das Buch erschien 1999 im Verlag Volk und Welt und später in mehreren Sprachen, darunter auf Slowakisch, Ukrainisch, Rumänisch, Russisch, Arabisch, Schwedisch und Spanisch. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist ein Roman, der dem Genre Gesellschaftsroman zugeordnet wird. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist ein Gesellschaftsroman, da er die gesellschaftlichen Gegebenheiten zur DDR-Zeit aufzeigt. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» zeichnet sich durch die Verwendung von Begriffen aus der Alltagssprache der DDR sowie Abkürzungen für Staatsorganisationen oder Alltagsgegenstände und Jugendsprache aus.

Durch Jugend- und Umgangssprache wirkt der Roman authentisch, wohingegen der Berliner Dialekt den humoristischen Aspekt verstärkt. Durch die verstümmelte Sprache Bernds nach seinem Eintritt beim Militär wird die Beeinflussung durch das System bis ins Private dargestellt. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist ein Gesellschaftsroman des deutschen Autors Thomas Brussig aus dem Jahr 1999.

In Anderen Sprachen

– Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. Und klar strukturiert – Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. – Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen gibt dir bessere Orientierung beim Suchen wichtiger Textstellen.

Andere, wie der Tod von Onkel Heinz oder die zerstörte Schallplatte von Wuschel, schließen diera beiden Handlungsstränge ohne Happy End ab. Sie werden im Roman jedoch auch nicht als Tragödie, sondern neutral dargestellt. Im zweiten Kapitel, das ebenfalls zu Exposition gehört, wird die Entwicklung der Liebesgeschichte fortgesetzt, indem sich Micha und Miriam annähern. Es werden ebenfalls Nebenhandlungen eingeführt, die auch im Verlauf der Handlung noch Auswirkungen haben, wie Michas Konflikt mit dem Volkspolizisten, der bei jeder Gelegenheit seinen Ausweis überprüft. Das erste Kapitel ist die Exposition des Romans, in der die meisten Protagonisten, der Handlungsort und die Zeit, in der die Handlung stattfindet, bestimmt werden.

Am Ende des Romans verdankt er der Platte während eines „Zwischenfalls“ an der Mauer sein Leben. Der rebellische Mario hingegen erweist sich im Romanverlauf als ein „Revolutionär“, wenn auch dies wieder satirisch gebrochen wird. So führen seine „systemgefährdenden“ Aktionen zu keiner Veränderung, verdeutlichen aber den Sinn des Begriffs Potenzial. Der Ost-West-Konflikt beherrscht die dargestellte Wirklichkeit nur am Rande, so etwa, wenn Micha und Mario vor einem mit Westtouristen besetzten Autobús hungernde DDR-Bürger spielen. Sie zeigen damit, dass sie den spielerischen Umgang mit gängigen Ost-Stereotypen sicher beherrschen.

thomas brussig am kürzeren ende der sonnenallee kapitel

Ein letztes Merkmal des Gesellschaftsromans ist, dass er häufig gesellschaftskritisch ist. Diese Kritik richtet sich in «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» an das gesamte System der DDR. In Anbetracht der unterschiedlichen Themen, die in den verschiedenen Handlungsstränge der Erzählung vorkommen, ist es schwer «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» einem bestimmten Romangenre zuzuordnen.

Die Handlung findet in Ostberlin und der DDR statt, wobei auch einige Schauplätze genau benannt werden, wie die «Sonnenallee» oder die «Leipziger Straße» in Berlin. Daneben wird außerdem das «Tal der Ahnungslosen» genannt, was die Bezeichnung für die Gegend um Dresden zu DDR-Zeiten war, da man dort kein Westfernsehen oder Westradio empfangen konnte.

«am Kürzeren Ende Der Sonnenallee» – Zusammenfassung

«Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist in 14 Kapitel eingeteilt und umfasst den Zeitraum von etwa einem Jahr in den 1980er-Jahren. Durch eine Verwicklung der einzelnen Handlungsstränge, wird neben Michas Leben auch das Schicksal seiner Freunde dargestellt, das durch den DDR-Alltag geprägt ist. Seine Romane zeichnen sich durch eine satirische Aufarbeitung der Geschehnisse in der DDR aus.

Die Liebesgeschichte um Micha und Miriam deutet darauf hin, dass es sich um einen Liebesroman handelt. Jedoch zeugt die mentale Entwicklung, die Micha und die anderen Jugendlichen vom Anfang des Romans bis zum Schluss vollzieht, eher auf einen Entwicklungsroman hin. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist ein Gesellschaftsroman, der jedoch aufgrund der Vielfalt der behandelten Themen in den unterschiedlichen Handlungsstränge Merkmale mehrerer Romangenres aufweist.

So erhält der Leser Einblicke in das Leben der Familie Kuppisch, bestehend aus Michas Eltern Horst und Doris, seinen älteren Geschwistern Bernd und Sabine und Onkel Heinz, der Bruder von Doris Kuppisch. Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ spielt Ende der 70-er/Anfang der 80-er im Osten Berlins. Der Creador beschreibt das tägliche Leben von DDR-Bürgern zu Zeiten der Berliner Mauer. Miriam, die sonst nur „Westler“ als Freunde hat, verspricht ihm nämlich zu Beginn des Romans einen Kuss, den Micha – trotz vieler Versuche– erst am Ende bekommt. Eine kurze Kapitelzusammenfassung, aus dem Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, von Thomas Brussig.

Die 1980er-Jahre, in denen die Handlung des Romans stattfindet, waren das letzte Jahrzehnt des DDR-Staates, bevor Deutschland am 3. Auch die Figuren werden vom Autor Thomas Brussig komplex dargestellt, da sie Stärken und Schwächen aufweisen. Dazu zählen beispielsweise Marios rebellische Art oder dass Micha als unreif dargestellt wird.

Kritik An Der Ddr

Da «am kürzeren Ende der Sonnenallee» von der Clique um Micha Kuppisch handelt, ist der Roman ebenfalls von der Verwendung der Jugendsprache geprägt. Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ bietet mehr als „ostalgische“ Erinnerungen an die DDR. In dem Roman geht es um die Liebe, die Freundschaft und das Erwachsenwerden.

Dezember 1964 in Ost-Berlin geboren und ist deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Er wuchs im Ostteil Berlins auf, machte dort sein Abitur und begann im Jahr 1990 zunächst ein Soziologiestudium. Anschließend wechselte er an die Filmhochschule und machte dort einen Abschluss als Diplom-Fernseh-Dramaturg. Neben den DDR-Begriffen ist die Sprache in «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» sehr einfach gehalten. Der Roman ist überwiegend in einfachen Sätzen verfasst und durch die Verwendung vieler Dialoge wird eine lockere Atmosphäre erzeugt.

In der Schule übernimmt Micha häufig Verantwortung für die Streiche seines besten Freundes Mario, da der gefährdet ist, vom Abitur ausgeschlossen zu werden. Dafür muss Micha einen Diskussionsbeitrag bei einer Veranstaltung der Freien Deutschen Jugend halten. Auch Miriam muss einen Diskussionsbeitrag vorbereiten, weil sie bei der Schuldisko einen Jungen aus dem Westen geküsst hat. Miriam und Micha freunden sich an und Miriam verspricht Micha, ihm eines Tages zu zeigen, wie Westler küssen. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist in insgesamt 14 Kapitel gegliedert und umfasst den Zeitraum von etwa einem Jahr in den 1980er-Jahren.