Wie man es macht

Tote Mädchen Lügen Nicht Buch Zusammenfassung Kapitel 1

Und irgendwo hab ich gefunden, dass ein Kind unterwegs ist – aber wie neu das ist, ob das Kind inzwischen da sind, weiß ich nicht. Bei einer Buchpräsentation ist wichtig, dass du das Buch gut und interessant vorstellst – das sind doch eher unwichtige Details. Lass dich also, wenn du darüber nichts gefunden hast, davon nicht aus der Ruhe bringen. Dennoch halte ich Jay Ashers Jugendroman für ein lohnendes Buch – im Deutsch- oder Ethikunterricht. Denn eine so gekonnte Mischung aus literarischem Anspruch, Spannung und ernsten Themen, die Jugendliche betreffen, findet man in Jugendbüchern selten.

tote mädchen lügen nicht buch zusammenfassung kapitel 1

Hannah fährt fort und erklärt die Regeln. Auch die Stadtkarte die in der Schachtel enthalten war ist von Wichtigkeit was Clay nicht wusste. Deshalb nimmt er sein Fahrrad und fährt los um sich die Karte von Zuhause zu holen. Er hört sich während er Nachhause fährt die Kassette weiter an und fährt so unvorsichtig, dass er gegen ein Auto fährt und sich schwer am Kopf verletzt.

Inhalt: Wednesday – Inhalt Staffel 1

Er fand die alten Haare von ihr auch sehr schön aber er mag Veränderungen und die kurzen Haare sind auch sehr schön. Hannah antwortet darauf nur mit einem einfachen ,,Danke Clay» und geht aus dem Klassenzimmer. Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. Das Problem wurde den Administratoren automatisch gemeldet.

tote mädchen lügen nicht buch zusammenfassung kapitel 1

Wer Hörbücher mag, der kann bei „Tote Mädchen lügen nicht“ bedenkenlos zugreifen. Und für Hörbuch-Muffel wie mich lohnt es sich trotzdem, es mit der Hörbuchfassung von Jay Ashers Roman einmal zu versuchen, wenn man gerade eine lange Auto- oder Bahnfahrt vor sich hat. Lange Erzählerpassagen, die die Gefahr bergen, ermüdend zu wirken, fehlen somit. Auch wenn cbt das Buch ab 13 Jahren empfiehlt – „Tote Mädchen lügen nicht“ sollte man meiner Einschätzung nach erst ab der 10.

Inhalt: Tote Mädchen Lügen Nicht, Staffel 1

Nach und nach hört sich Clay die Kassetten an und beginnt seine Mitschüler in einem anderen Licht zu sehen. Alle sind sie darauf bedacht, dass ihr Geheimnis nicht ans Licht kommt, denn sie alle machen sich Sorgen um ihre eigene Zukunft. Da passt es ihnen natürlich gar nicht, dass Clay die Sache nicht auf sich beruhen lassen möchte. Sie erzählt von ihren Problemen und macht Andeutungen, dass sie ihr Leben beenden will.

Kassette 1, Seite A

Fokussiert auf Hannahs Stimme hört er nicht wie seine Mutter auftaucht und frägt was er macht. Er erschrickt und versucht die Kassette zu pausieren. Seine Mutter frägt was er sich da anhöre und ob sie es auch mal anhören darf.

Clay hat eine Rückblende von damals (da sowas sehr oft passiert werden Ereignisse die als Rückblenden von Clay gezeigt werden fett geschrieben). Die Glocke klingelt und Hannah packt ihrer Sachen. Clay spricht sie auf ihre Haare an und findet diese schön.

Meine Einschätzung ist, dass man das Buch erst ab der 9. Klasse lesen sollte – es ist letzendlich am Ende doch etwas heftig, was da passiert, das würde ich nicht unbedingt Siebtklässlern zumuten. Und ich vermute außerdem, dass das Denken der Figuren in dem Buch eher zu älteren Schülern passt.

Als Hannah geht um sich ein Bier zu holen gesteht Clay Kat dass er Gefühle für Hannah hat worauf Kat antwortet dass Hannah aus ihrer Sicht auf die falschen Typen steht. Kat geht auch und Clays Handy beginnt zu vibrieren. Die Schüler der Liberty High School trauern um ihre Mitschülerin Hannah Baker, die sich das Leben genommen hat. Jetzt beginnt für ihn eine emotionale Reise durch Hannahs Leben und es dauert nicht lange, bis er einige seiner Mitschüler mit ganz anderen Augen sieht. Der provokative und brisante Jugendroman erzeugt Betroffenheit und eine spannende Diskussion über die Begebenheiten um den Selbstmord der Schülerin Hannah Baker.

Die Themen, die darin aufgegriffen werden , sind nicht für jedermann so leicht wegzustecken, und es braucht für einen Lehrer einiges Feingespür, um sich dieran Themen im Unterricht zu stellen. Ich habe in der Schule das Buch Riot von David Fermer gelesen und ich habe schon eine Zusammenfassung geschrieben und es waren so ca. Mein Englischlehrer hat gesagt die Zusammenfassung soll nur 200 Wörter beinhalten und nur die wichtigsten Ereignisse. Er erschien 2009 in der deutschen Übersetzung von Knut Krüger in München bei cbt sowie als Hörbuch in einer gekürzten Lesefassung, gelesen von Shandra Schadt und Robert Stadlober. 2010 folgten weitere Lizenzausgaben in englischer Sprache, etwa bei Klett und Reclam.

Ich hab das ganze im Oktober 2013 geschrieben aufgrund der Literaturarbeit. Da hatten wir die Wahl und ich entschied mich für den eigenen Schluss. Du benutzt den Internet Explorer, der von dieser Website nicht mehr vollständig unterstützt wird. Einige Funktionen könnten daher nicht zur Verfügung stehen oder nicht korrekt arbeiten. Bitte installiere – auch zu Deiner eigenen Sicherheit – einen kostenlosen modernen Browser.