«Erst, als ich anfing zu schreiben, merkte ich, an wie viel ich mich erinnerte, an Dinge, über die ich niemals gesprochen hatte, weil sie zu weh taten.» Annie, die Tochter eines holländisch-jüdischen Viehhändlers, ist bei Kriegsausbruch neun Jahre alt. Nach der Besetzung Hollands verstecken hilfreiche Bauern Annie und ihre ältere Schwester in einer schmalen Kammer. In deren Enge sehnen sich die Schwestern nach frischer Luft und Bewegung und fürchten sich vor dem Entdecktwerden. Die ehemalige Lehrerin lebt in New York und spricht bis heute regelmäßig als Zeitzeugin vor Schülern auf der ganzen Welt.Frey, NinaNina Frey studierte Anglistik und Germanistik in Hamburg. Sie arbeitete lange im Kunsthandel, bevor sie sich als Übersetzerin selbstständig machte.
Das Leben mit den Ostervelds hat die Mädchen und die Bauernfamilie sehr eng zusammengeschweißt. Diera Vorgänge seien in der Literatur unerträglich banal und bedürften einer „Überidee“, um erzählenswert zu sein. Um diera Frage zu erörtern, wandte sie sich ratsuchend an die Schriftstellerin Anna Seghers. Der Roman entstand zwischen 1959 und 1961, als die Impulse des Bitterfelder Wegs Einfluss auf die Literatur der DDR ausübten.
Johanna Reiss schildert ihre persönlichen Erinnerungen an diese Zeit. Diskussionen nach der Lektüre können auch aktuelle gesellschaftliche Themen wie die heutige Situation von Andersdenkenden, Flüchtlingen oder auch Menschen anderen Glaubens aufgreifen. Ein Verweis zu Büchern mit ähnlicher Thematik böte sich ebenfalls an (u.a. Das Tagebuch der Anne Frank; Als Hitler das rosa Kaninchen stahl). Im Unterrichtsgespräch können immer einmal wieder wichtige Stellen des Buches durch lautes Vorlesen hervorhoben werden, was auch eine Lenkungsmöglicheit für die Lehrkraft darstellt.
Unsere Schule
Der Umstand, dass Der geteilte Himmel einerseits angegriffen wurde, die Autorin jedoch andererseits mit Preisen ausgezeichnet wurde, verweist auf die Vielschichtigkeit von Christa Wolfs Roman. Als typische Vertreter einer durch den Krieg traumatisierten Generation verkörpern Rita und Manfred den Zorn auf die ältere Generation. Rita, geboren 1940, ist seit frühester Kindheit auf Veränderungen gefasst. Der mutlose Manfred fährt mit Martin Jung nach Thüringen, zu dem Werk, das es abgelehnt hat, ihre Maschine zu testen. Rita erhält weder Briefe noch Anrufe und fragt sich, wie es den beiden ergehen mag. Die beiden sprechen über eine Kommilitonin namens Sigrid, deren Familie in den Westen gegangen ist.
Christa Wolf hatte sich an die Direktiven gehalten und 1960 in einer Brigade im Waggonwerk Ammendorf bei Encuentre gearbeitet, wo sie auch einen Kreis schreibender Arbeiter betreute. Sie ließ ihre Beobachtungen in ihren Roman einfließen. Rund zwei Jahre lang arbeitete sie an Der geteilte Himmel. Der Roman ist auch eine Liebesgeschichte zweier Individuen, deren Leben mit zeitgeschichtlichen Zusammenhängen verknüpft wird.
Gespräche Aus Der Community Zum Buch
Am Ende wäre es denkbar, die Geschichte weiterzuerzählen bzw. Weil sich die zwei Mädchen kaum bewegen konnten, wurde Annie ganz dünn und ihre Beine krumm. Deswegen musste sie jeden Tag ein paar Turnübungen machen.
Eines Tages erfuhren sie aus dem Radio, dass die Deutschen jetzt auch Holland angriffen. Die Eltern wollten nur das Beste für die Familie, doch wegen vielen Meinungsverschiedenheiten haben sie sich viel gestritten. Im Dorf wird es immer schlimmer, denn die Juden durften kaum noch das Haus verlassen.
Unterstützung erhält sie von Schwarzenbach, der Mangold provoziert und für Nachsicht und Geduld vonseiten der Partei plädiert. Vom Krieg traumatisiert, verkörpern Rita und Manfred den Zorn der jungen auf die ältere Generation. Der geteilte Himmel gilt als Klassiker der DDR-Literatur und machte Christa Wolf schlagartig in Ost- und Westdeutschland bekannt. Entdecken Sie Ihr nächstes Lieblingsbuch mit getAbstract.
In der vergangenen Woche war die 7c der Marienschule Dülmen zusammen mit Frau Laubrock und Frau Habbel in Winterswijk und hat Orte aus dem Buch «Und im Fenster der Himmel» aufgesucht. Dieses zur Lektüre passende Unterrichtsmaterial stellt der herausgebende Verlag als kostenlosen Download zur Verfügung. Gegen eine Gebühr senden wir Ihnen einen Ausdruck zu.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes haben wir seit Ostern die Lektüre „Und im Fenster der Himmel“ von Johanna Reiss gelesen. Das Buch handelt von einem jüdischen Mädchen aus Winterswijk namens Annie. Als Buch bewertet encuentro ich finde das buch toll weil wir viel über johanna reiss erfahren und ihre lebensgeschichte . Wir erfahren auch über ihr angst und dass sie zu viel leiden musste .
Im Gespräch mit Rita und Wendland gibt er sich zynisch, er verhöhnt Wendland und macht keinen Hehl daraus, dass die Geschichte ihn desillusioniert hat. Später bietet Wendland Meternagel eine Forschungsstelle an und rehabilitiert ihn damit. Es ist Ende August 1961 in einer DDR-Stadt mit chemischer Industrie, Maschinenbau und Braunkohletagebau.