Das Buch lässt sich flüssig lesen, weil es leichtverständlich geschrieben ist und immer eine Spannung vorhanden ist. Man bekommt einen sehr guten Einblick in die Gefühlswelt der beiden Hauptpersonen da es sehr emotional erzählt wird. Die Angst und die Panik der zwei Persönlichkeiten, lässt sich sehr leicht nachvollziehen.
Matts und Ursula gehen als andere aus dieser Geschichte hervor. Sie sind reifer geworden, ein bisschen gefestigter in ihren Gefühlen und auch ein gutes Stück illusionsloser über den Gang der Welt. Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar.
Birgitt Kollmann, 1953 in Duisburg geboren, studierte in Heidelberg Englisch, Spanisch und Schwedisch. Sie arbeitete als Übersetzerin im Bereich Entwicklungshilfe, anschließend sechs Jahre in Südamerika und lebt heute als freie Übersetzerin bei Darmstadt. Die Romane von Erin Entrada Kelly, Joyce Carol Oates und Alison McGhee. Von 1961 bis 1967 war Oates Anglistik-Dozentin an der University of Detroit, von 1967 bis 1978 wirkte sie an der Universität im kanadischen Windsor. Nachdem sie von 1978 bis 1981 als Writer in Residence an der Princeton University gearbeitet hatte, wurde sie dort 1987 Professorin für Kreatives Schreiben.
Chaim Potok: Zebra Geschichten Aus Amerika (ab 12 Jahre)
Die beiden Protagonisten agieren glaubwürdig, ihre Denk- und Handlungsweise treffen den Ton Jugendlicher, wirken real und nie überspitzt. Dass der Spannungsbogen auch so, oder gerade deshalb, bis zum Schluss anhalten kann, wird hier auf meisterhafte Weise bewiesen. Dieser Roman bietet spannende Unterhaltung und Diskussionsstoff in einem, und es ist zu wünschen, dass er den Weg zu möglichst vielen jungen Leuten, in Bibliotheken und Schulstuben findet.
Bezeichnet sich selber als «Ugly Girl», die alleinstehe und sich von nichts unterkriegen lässt. Matthew Donaghy ist ein beliebter Schüler, der einen eigensinnigen Humor hat. Eines Tages wird er von zwei FBI-Agenten aus der Klasse geholt, festgenommen und auf ein Polizeirevier gebracht. Er wird verdächtigt, ein Attentat auf die Schule geplant zu haben, wird befragt und von der Schule suspendiert. Wie man im Buch erfährt, hatte Matt einen Scherz gemacht. Ob die Zeugen, die ihn beim Schuldirektor meldeten, die Brewer Zwillinge (s. Personen), absichtlich gelogen haben oder Matts Scherz missverstanden haben, wird im Laufe des Buches nicht ersichtlich.
Auch ist die Erzählweise konventioneller und stellt junge Leser nicht vor Verständnisprobleme. Ein Klima der Angst und Hysterie hat sich in den Vereinigten Staaten eingenistet, worauf der Dokumentarfilmer Michael Moore mit «Bowling for Colombine» auf seine Weise reagiert hat. Es ist kein Zufall, dass Rezensent Hubert Filsner zu Joyce Carol Oates\’ Jugendroman Moores Largometraje einfällt, denn auch bei Moore ist ein Schulmassaker Ausgangspunkt seiner Recherche. Bei Joyce Carol Oates genügt der Verdacht, ein Attentat geplant zu haben, um einen jugendlichen Außenseiter zum Täter zu stempeln. Ein hysterischer Feldzug setzt ein, beschreibt Filser das Romangeschehen, der, einmal in Gang gesetzt, kaum zu stoppen wäre.
Ihren eigenen Horizont begann sie zu erweitern, indem sie Erzählungen von D. H. Lawrence, Flannery O’Connor, Thomas Mann und Franz Kafka zu lesen begann. Unverändert billigt sie diesen Autoren einen Einfluss auf ihr eigenes Werk zu. Im Alter von neunzehn Jahren gewann sie den College Short Story-Wettbewerb, der von dem amerikanischen Frauenmagazin Mademoiselle gesponsert wird. Evelyn Shrifte, Leiterin von Vanguard Press lernte Oates kennen, kurz nachdem sie ihren Master gemacht hatte. 1963 erschien Oates’ erste Kurzgeschichtensammlung bei diesem Verlag.
60 Romanen auch Gedichte und Theaterstücke und ist mit zahlreichen Preisen, u. Oates ist zudem als Dozentin für kreatives Schreiben an der Princeton University tätig. Seit einigen Jahren schreibt sie auch Romane, die sich an Jugendliche wenden, deren Lektüre für Erwachsene aber ebenfalls lohnend ist. Wie in vielen ihrer Werke gibt es in Unter Verdacht recht extreme Charaktere, die ihre Identitätsfindung nur unter großen Mühen vollziehen und oft unter selbstzerstörerischen Tendenzen leiden. Das Buch lässt den Leser aber optimistischer zurück, als man es von der Autorin gewohnt ist, weil es einen hoffnungsvollen Ausklang hat.
Bücher Von Joyce Carol Oates
Weiterhin sollte man untersuchen, welche negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten der Frauen aufgezeigt werden. Zur Arbeit an den Charakteren kann durch produktionsorientierte Aufgaben hingeführt werden. Eine Möglichkeit stellt ein modifizierter Proust’scher Fragebogen dar, wie ihn das FAZ-Magazin regelmäßig Zeitgenossen vorgelegt hat. Die Schüler sollen ihn jeweils aus der Sicht Matts und Ursulas ausfüllen. Gefragt ist hier nach dem Bewusstseinsstand der Protagonisten vor Beginn der eigentlichen Romanhandlung .
Er wusste zuerst gar nicht was los war und fragte die Agenten ob etwas seinen Eltern zugestoßen war doch sie gaben ihm keine Antwort. Auf dem Polizei Revier wurde er Verhört und er fand es auf irgendeine Art komisch. Diese ganzen Beschuldigungen dass er die Schule in die Luft jagen wolle und alle am liebsten tot sehen würde. Es wurde Matt nicht einmal Verraten wer ihn überhaupt beschuldigt hatte. In dieser Zeit trat Ursula Riggs in der Basketballschulmanschaft aus weil sie zwei Freiwürfe vergeben hatte und sie in ihrer Mannschaft sehr unbeliebt war. Ein Buchtipp aus «weiterfliegen. Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher», einem 2008 abgeschlossenen Projekt der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich und des SIKJM.
Die beiden waren so verliebt das sie sich dort auf diesem Felsen küssten. Der erste Kuss von Ursula war nicht gelungen doch sie würden ihn doch noch oft genug wiederholen. Matts Elter wollten ihn auf eine Privatschule schicken und auch zu einem Psychiater in Manhattan. Ursula wurde auch von ihren Ex-Teamkollegen gefragt ob sie wieder in die Mannschaft kommen wolle und sie bejahte. Ursula kommt darauf das die Brewer Zwillinge Matt verpetzt haben bei der Polizei und deswegen wurde Matt damals festgenommen. Matts Eltern zogen auch die Klage wieder zurück, doch da wurde Pumpkin entführt.
Mir hat das Buch besonders gut gefallen, da es die ernste Handlung und die aktuelle Thematik gut schildert. In diesem Zusammenhang können die Schüler aufgefordert werden, Textstellen zu sammeln, an denen Matt und Ursula mit Forderungen an ihr Verhalten konfrontiert werden, die ihnen eigentlich wesensfremd sind. Diese Aufgabe kann jeweils von einer Hälfte der Klasse für Matt und von der anderen für Ursula bearbeitet werden.
Der sechzehnjährige Klassenliebling Mats gerät unter Terrorismusverdacht, und alle seiner früheren Freunde, seine Eltern, die Lehrer und die Psychologen, alle gehen in Deckung und lassen ihn alleine. Im «Y también-E-e correo electrónico-Stilmix» erzähle die Autorin dann, wie die Außenseiterin Ursula sich seiner annimmt, wie sie Freunde werden und sich helfen. Dazu ein «filmreifer Auftakt» und ein ebensolches Ende, und die Rezensentin kann sich zufrieden zurücklehnen. Niemals wäre Matt auf die absurde Idee gekommen, ein Attentat auf seine Schule zu verüben.