In Herrschaft habt ihr diese Möglichkeit nicht, was nicht nur den Schwierigkeitsgrad dezent hebt, sondern auch verändert, wie ihr spielt. Denn so seid ihr quasi gezwungen, eure Figuren gleichmäßig zu trainieren. Sonst kann es passieren, dass ihr in einer späteren Mission einfach nicht mehr weiterkommen könnt, weil irgendein wichtiger Charakter zu schwach ist. Greift ihn einfach von beiden Seiten mit einer starken Einheit oder einem Magier an. Lass sie erst auf euch zukommen und erledigt sie dann mit allen Einheiten (außer Frederick und Kellam).
Wenn Die Alternativklassen nichts taugen, weil die Werte des Charakters dafür zu schlecht sind (z. B. bei Zelcher), entwickelt den Charakter in seine eigene Klasse zurück. In Fire Emblem Awakening kann so ziemlich jeder Charakter stark genug werden, um das Spiel im Alleingang durchzuspielen. Manche sind natürlich besser geeignet als andere aber da man unendlich viel Zeit für das Training der Charaktere hat, spielt das eigentlich keine große Rolle. Zusätzlich erbt das Kind sämtliche Alternativklassen seiner Eltern. Wenn sich die Freundschaft erhöht, sieht man über den Charakteren kurz kleine Herzen aufsteigen.
Die Zielvorgaben der einzelnen Kämpfe sind im Normalfall der Sieg über den Gegner und der Schutz der eigenen Hauptfigur. Grundlage für diese Serie von Spielen war Famicon Wars, ein rundenbasiertes militärisches Strategiespiel für den Famicom, welches ein Jahr früher von Intelligent Systems entwickelt worden war. Aufbauend auf diesem Spiel wurden die wichtigsten Mechaniken und Entscheidungen für Fire Emblem übernommen und an das Fantasy-Setting angepasst. Der Spieler selbst repräsentiert eine Art militärischer Berater/Stratege, der für eine Gruppe individueller Figuren Entscheidungen trifft. Der größte Teil des Spiels wird in einer Draufsicht auf eine in quadratische Felder unterteilte Karte dargestellt, in dem die Kämpfe und teilweise auch kleinere Handlungen stattfinden.
Die zugrundeliegende Geschichte und die Hintergründe des jeweiligen Spiels werden in Zwischensequenzen erzählt, oft nur durch einfache Gespräche zwischen den Figuren des Spiels und kleinere Animationen dargestellt. Manchmal ist das freie Reisen zwischen den festen Kämpfen möglich, was zusätzliche Optionen bei Ausrüstung und Storyentwicklung ermöglicht. Aufgrund der teils literarischen Erzählweise sind die Spiele oft in einzelne Kapitel unterteilt, welche bestimmte Schwerpunkte oder Handlungsebenen voneinander abgrenzen. Es existierte ein Sammelkartenspiel zu der Serie, welches von 2001 bis 2006 von NTT Shuppan veröffentlicht wurde, und wofür etwas mehr als ein Dutzend Erweiterungen hergestellt wurden. Es zeichnete sich durch eine sehr komplexe Spielweise und der Beibehaltung der grundlegenden Spielmechaniken wie die Bewegung in einem Quadratraster bei, wurde aber nie außerhalb Japans veröffentlicht.
Fire Emblem Heroes[bearbeiten
Das DS und Wii Fire Emblem habe ich abgebrochen und das vom Gamecube muss ich erst spielen. Es ist äußerst effektiv, die Charaktere paarweise kämpfen zu lassen und Supports aufbauen zu lassen. Am besten fangt ihr damit bereits beim Training an, das erleichtert das Training und man hat für den Partner hinterher einen mächtigen Supportbonus, der ihm wiederum das Training noch mehr erleichtert.
Besonders bekannt wurden zwei der Figuren der Serie durch ihre spielbaren Auftritte in Super Smash Bros. Melee für den GC, was auch zu einer besseren Verbreitung der Serie außerhalb Japans beitrug. Sie sind gerade dabei, die Webseite von Nintendo of Europe zu verlassen. Nintendo of Europe übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte oder die Sicherheit der Seite, die Sie zu besuchen beabsichtigen.
The Binding Blade[bearbeiten
Bisher umfasst die Reihe 16 verschiedene Titel, die fast durchgängig nur auf einem System erschienen sind und nicht auf weitere Systeme portiert wurden. Einzige Ausnahme dabei sind Umsetzungen für die Virtual Console, ein Onlinedienst für die Nintendo Wii, in dem gegen eine Gebühr ältere Super Nintendo Titel heruntergeladen werden können. Im englischsprachigen Raum gibt es erst seit 2002 Veröffentlichungen von Spielen dieser Serie, bis dahin wurden alle Teile nur in Japan veröffentlicht, wo die Spiele einen sehr starken Einfluss auf die Spielkultur hatten. In diesem Kapitel müsst ihr eigentlich nur den Boss besiegen.
Sie sind zufällig ausgewählt worden, um an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen können, um uns Ihre Gedanken und Meinungen mitzuteilen, helfen Sie uns sehr, unsere Webseite zu verbessern. Das System muss auf das neueste System-Update aktualisiert und mit dem Internet verbunden sein. Zudem müssen automatische Downloads aktiviert und ausreichend Speicherplatz für den Download verfügbar sein.
Quelltext Bearbeiten]
Die Figuren, die man während des Spiels steuern kann, sind jeweils einzelne Personen, oft mit einem kleinen Hintergrund ins Spiel eingeführt, und um ein oder mehrere Hauptcharakter des Spiels aufgebaut. Vor allem in späteren Teilen ist dabei ein Zwang zur Entscheidung zwischen mehreren möglichen Alternativen bei der Rekrutierung ebenso zu finden wie das Vorhandensein versteckter, also deutlich schwerer zu findender Mitstreiter. Jede dieser Figuren weist eine Klasse auf, die ihr Verhalten während des Kampfes verdeutlicht. Neben klassischen Fantasyrollen wie Kämpfer, Magier oder Heiler sind auch mythologische Hintergründe (Pegasi, Falkenmänner) vertreten. Abhängig von ihrer Rolle im Kampf wird zudem eine bestimmte Affinität zu verschiedenen Waffengattungen vorgegeben, was für das Kampfsystem der Fire-Emblem-Serie eine große Rolle spielt.
Fire Emblem ist ein klassisches JRPG Ich selber war nie ein grosser RPG Seguidor, doch FEA änderte meine Meinung komplett. Die Story Die Story ist sehr gut und hat einen riesige Woge an Gefühlen zu bieten, welche über Freude und Spass über Trauer bis hin zu Hass reichen. Die unzähligen Charaktere sind allesammt verschieden und grossartig in Szene gesetzt. Jeder hat seine eigene Geschichte und Eigenschaften welche immer wieder grossartig in Szene gesetzt werden. Im Spiel gibt es immer wieder Dialoge zwischen den Charaktere welche nicht besonders lang sind. Doch diese reichen schon völlig aus Charaktere in dein Herz zu schliessen, oder dich zum weinen oder zum lachen bringen.
Herrschaft verlangt von euch regelmäßig, dass ihr auch auf sekundäre Missionsziele achten müsst. Zeitlimits, das Ausschalten bestimmter Feinde, eine gelungene Flucht und mehr wird euch verlangt – und das während ihr auch noch eure Figuren irgendwie trainieren sollt. In einer Mission beispielsweise pustet ein Wind eure Figuren umher, was euch zwingt, immer wieder bei der Positionierung umzudenken, damit schwache Charaktere nicht schutzlos ausgeliefert sind. Aber auch bei den Missionsstrukturen und den Schlachtfeldern gibt es große Unterschiede.