Dass es dann doch manchmal anders kommt als geplant, ist ja klar. Der Kapitelumfang muss sich schließlich dem Inhalt anpassen, nicht umgekehrt. Es wurde ja schon gesagt, dass es zur Kapitellänge keine festen Regeln gibt. Auch klar ist, daß in der großen Sinneinheit eine Unterteilung nach anderen Sinneinheiten möglich wäre. Doch diese ist bei weitem nicht so klar, wie ich es gerne hätte. Bei mir ist die Kapitellánge meist einheitlich, bei zweien varriiert sie zwischen 10 und 12 Seiten, bei dem anderen so zwischen 20 und 25 Seiten.
Ich frage mich also, wie viele Seiten ein Kapitel im Durchschnitt (!) hat? Denn ich habe etliche Bücher, die teilweise unterschiedlich lange sind -mal 10, mal 30 Seiten und solche, die fast immer eine einheitliche Seitenanzahl hat. Und nach all dieran Jahren hab ich einfach ein Gefühl dafür entwickelt, wie viele Wörter ich für bestimmte Szenen und Kapitel brauche.
Spielt Die Anzahl Der Wörter In Einem Kapitel Eine Rolle?
Kapitel sind Lesehäppchen, sie markieren die Möglichkeit für Lesepausen. Wenn ein Leser vor dem Schlafengehen noch dein Buch zur Hand nimmt, blättert er häufig zum nächsten Kapitel. 15 Seiten lassen sich gut vor dem Schlafen lesen. Ein Buchkapitel mit 40 Seiten wiederum schreckt manchen Leser ab. Wenn Du Dir einige Bücher als Beispiele ansiehst, stellst Du schnell fest, dass sich viele Autoren für kürzere Kapitel mit gleichmäßiger Länge entscheiden. Es gibt keine Regel zur Kapitellänge oder Anzahl.
Sie können es auch in verschiedene Einstellungen, Erzähler und Standpunkte aufteilen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie entscheiden, was Sie aus Ihren Kapiteln machen möchten. Es gibt keine feste Wortanzahl für Ihre Kapitel. Wenn Sie eine Geschichte schreiben, sollte Ihr Kapitel mit einem Charakter in einer Aktivität beginnen. Das Ziel könnte sein, einen neuen Charakter einzuführen; Helfen Sie dem Leser, einen Charakter besser zu kennen usw.
Die Anzahl der Wörter, die ein Kapitel enthält, kann vom Genre abhängen. Es könnte auch von der Präferenz des Autors abhängen und davon, wie viele Informationen er gleichzeitig vermitteln möchte. Die Länge Ihrer Kapitel beeinflusst, wie der Leser mit Ihrem Buch interagieren würde. Lange Kapitel können manchmal dazu führen, dass sich Ihre Leser langweilen. Ein Schriftsteller muss sie mit Worten füllen.
Das Buch, dass am häufigsten aus den öffentlichen Bibliotheken dieser Welt gestohlen wurde, ist das Guinness-Buch der Rekorde, welches 1955 zum ersten Mal erschien. Minimum sind – wenn ich ernstlich arbeite – 3 Seiten am Tag, wenn es gut läuft, werden es auch 6-8, manchmal bis zu 12. Meine Erfahrung nach gibt es auf Wattpad und Fanfiction.de gleich viele schlechte Storys, die für mich aufgrund von Grammatik, Rechtschreibung oder Logikfehlern rausfallen. Wie viele Kinder auf welcher Webseite unterwegs sind, interessiert mich nicht, solange ich Geschichten finde, die ich mag.
Wie Viele Normseiten Sollte Ein Roman Haben?
Wer eine breite Leserschaft ansprechen möchte und nicht für eine spezielle Zielgruppe schreibt, sollte seine Kapitel nicht zu lange gestalten und gleichmäßig verteilen. Dabei sollten die Leseeinheiten wiederum nicht zu kurz sein, was den Lesefluss hemmt. In Word habe ich die Größe 20 und Schrift Abardi. Habe bis jetzt ein Viertel geschrieben und im normalen Word Format 51 Seiten geschrieben. Hab die Geschichte schon, weswegen die Anzahl auch nichts ändern würde. Ich orientiere mich daran was vom Inhalt und Kontext in ein Kapitel passt und dass die Kapitel alle ca gleich lang sind.
Jedes Kapitel sollte Fragen beantworten, die im vorherigen Abschnitt aufgeworfen wurden. Es sollte mehr Fragen für den Leser aufwerfen, während es fortschreitet. Es sind diese neuen Fragen, die der Leser weiterlesen muss, um Antworten darauf zu finden. Ein Blick auf das, was einige berühmte Autoren mit ihren Buchkapiteln gemacht haben, würde uns Hinweise darauf geben, was erreichbar ist.
Es gibt Leser, die es zu schätzen wissen, wenn sie durch Überschriften eine Art Orientierungshilfe erhalten und auf den folgenden Inhalt eingestimmt werden. Generell gilt es aber, ein gesundes Mittelmaß zu finden, denn während zu lange Kapitel zulasten der Struktur und Übersichtlichkeit gehen, unterbrechen zu kurze Kapitel zu oft den Lesefluss. Ähnlich wie bei einer Einteilung nach Handlungssträngen können auch verschiedene Orte die Basis für die Kapiteleinteilung bilden, wenn die Geschichte an verschiedenen Orten spielt. Dabei sollte der Creador versuchen, die Sinneinheiten so zu bilden, dass er den wesentlichen Inhalt des Kapitels in einer Überschrift zusammenfassen kann.
Ich oute mich mal wieder als Struktur-Freak . Meine Kapitel plane ich mit jeweils 20 Seiten. 20 nur deshalb, weil mir die Zahl gefällt , und ich Bücher mit solchen Kapitellängen meistens ganz angenehm zu lesen finde. Spaß beiseite, deine Antwort trifft den Nagel auf den Kopf finde ich. Ein Kapitelende sollte sich nicht, wie auch immer, zufällig ergeben, sondern zumindest mit Überlegung passend gewählt sein – vielleicht aber nicht zwangsläufig geplant. So, und nun soll es reichen, denn tatsächlich sind Kapitellängen etwas, das mich trotz meines Threads eher nur peripher tangiert.
Wie Viel Schreibt Ein Autor Am Tag?
Oft lässt es die Geschichte selbst zu, sie in Sinneinheiten oder eine Art Episoden einzuteilen. Auch wenn die Einteilung in Kapitel für die Geschichte selbst unerheblich ist, dient sie dem Leser als eine Art Hilfsmittel. Die einzelnen Kapitel geben dem Text eine äußere Struktur, an der sich der Leser orientieren kann und die es ihm einfacher macht, auch einmal eine Lesepause einzulegen. Dieses Grundgerüst wird durch die einzelnen Szenen in kleinere Einheiten aufgeteilt, die jeweils für sich kurze Geschichten erzählen und zusammengenommen die Gesamtgeschichte ergeben. Sie könnten Ihre Kapitel nach Zeit unterbrechen.
Die Wörter in jedem Kapitel führen den Leser vom ersten bis zum letzten Kapitel. Außerdem ist die Seitenzahl auch von Schriftgroße o.ä. Ich schreibe über ein psychologisches Thema, das mit Musik zu tun hat.