Edelweißpiraten nennen sie sich und wollen mit ihrem Gitarrenspiel und ihren Gesängen ein friedlicher Gegensatz zum Nationalsozialismus mit seiner streng organisierten Hitlerjugend sein. Und sie wollen ein bisschen Menschlichkeit in diese unmenschliche Zeit bringen. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven – egal zu welchem Thema.
Die Erzählersprache ist nüchtern, klar und mit Alltagssprache durchsetzt. Neben einer individuell geprägten Figurensprache und wechselndem Erzählverhalten finden sich auch zahlreiche Motive und ihre Wiederholungen, Intertextualität sowie multiperspektivisches Erzählen. Schauplätze des chronologisch erzählten Romans sind Köln und sein Umland sowie Pfronten im Allgäu. Das Romangeschehen beginnt im Juni 1943 und endet im Mai 1945.
Die Geschichte ist im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1955 angesiedelt. Georg, Sohn eines Rechtsanwalts, tötet einen Flüchtling. Georgs Familie will die juristischen Folgen verhindern, doch Anna, die Augenzeugin war und sich vor einer Aussage fürchtet, will das nicht zulassen und tritt nach langem Kampf als Belastungszeugin auf. Darüber hinaus finden Sie hier auch Lesetipps für jüngere Kinder. Diera eigenen sich hervorragend für Vorleseaktionen Ihrer Klasse – etwa bei einem aktiven Engagement am Bundesweiten Vorlesetag im November.
Nicht alle Jugendlichen ordneten sich dem NS-Staat unter, nicht alle «tanzten nach des Führers Pfeife», viele wie die Gruppe der «Edelweißpiraten» entzogen sich der Gleichschaltung und leisteten Widerstand. Spannend gibt Elisabeth Zöller Zeugnis des Widerstands Jugendlicher gegen den NS-Terror in den schrecklichen letzten Kriegsjahren. Zöller bringt den Lesern die Lebenswelt der Jugendlichen und Menschen nahe, deren Ängste, die furchtbaren Bedingungen im Bombenkrieg, sie beschreibt den Terror der Gestapo.
Wir haben Ihnen die Kommentarrechte für Ihr Profil entzogen. Zu dieser Maßnahme sehen wir uns gezwungen, da Sie mehrfach und/oder in erheblichem Maße gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben. Erstveröffentlichung in der Datenbank der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW . Aber dies gelingt Ziegen dann doch nicht so schnell, wie er sich das erhofft hat, auch wenn nach Zacks Ermordung bei einem Überfall auf einen Lebensmitteltransport einige der Jugendlichen zu Verhören einbestellt und gefoltert werden.
Deutsche Truppen okkupierten später die Niederlande, Belgien sowie Frankreich. Juni 1941 überfiel Hitler trotz des im August 1939 mit Joseph Stalin geschlossenen deutsch-russischen Nichtangriffspakts die Sowjetunion. Dieser Krieg gegen die Sowjetunion war von vornherein als rassebiologischer Vernichtungskrieg konzipiert, der zudem die Eroberung von neuem Lebensraum für die arische Rasse zum Ziel hatte (Parole „Volk ohne Raum“). Zusätzlich zu den Kriegshandlungen zwischen den regulären Truppen im Osten vollzog sich eine Art Parallelkrieg gegen die Zivilbevölkerung. Zunächst erfolgten Massenerschießungen, schließlich Massentötungen nach industriellem Muster. Von diesen Massentötungen waren auch deutsche Juden betroffen, die zum Zweck ihrer Ermordung in den Osten deportiert worden waren.
Elisabeth Zöller, geboren 1945, studierte Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik in München, Lausanne und Münster. Sie gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Jugendbuchautoren Deutschlands und wurde für ihre Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. Bücherschau der Woche Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen. Spannend werden vor allem die vielfältigen Aktionen der Jugendlichen dargestellt.
Aufgrund ihrer Überlegenheit hätten die Arier das Recht, mit Nichtariern willkürlich zu verfahren. Für die Nichtarier bedeutet das Ausgrenzung und in letzter Konsequenz Vernichtung. „Auslese und Ausmerze wurden zu Leitbegriffen der nationalsozialistischen Ideologie.“ Davon betroffen waren alle „Rassefremde“, zu denen die jüdischen Menschen zählten, so auch der Halbjude Paul und sein Vater. Die Romanhandlung von Elisabeth Zöllers Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife vollzieht sich vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und des 2. Auszeichnung Zöllers mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.
Elisabeth Zöller
Trotz großer Angst und den Schmerzen, die sie ertragen müssen, geben sie nicht auf – auch wenn dies für sie bedeutet, dass sie immer wieder fliehen müssen und das Gefühl der Schlinge um den Hals für den Leser fast körperlich spürbar ist. Elisabeth Zöllers «Tatsachen-Thriller» fand Ralf Husemann ziemlich packend. Husemann lobt den Informationsgehalt des Romans und findet, dass der Autorin ein Buch gelungen ist, dass auch Jugendliche von heute nicht «abschreckt», trotz der Schilderung schrecklicher Gestapo-Verhöre und der Hinrichtung von fünf Jugendlichen 1944. Literaturbeilagen All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Stöbern nach Themen Durchsuchen Sie unsere Bücherdatenbank nach Themen, Ländern, Epochen, Erscheinungsjahren oder Stichwörtern.
Man leidet beim Lesen mit Bastian, Paul und Franzi und ihren Freunden, lacht und weint mit ihnen und ist gerührt von den Gesten der Menschlichkeit, die auch und gerade in Zeiten bitterster Not die Gruppe begleiten. Man fühlt die Sehnsucht, mit der die Jugendlichen von ihren Träumen berichten, die sich gar nicht so sehr von den Träumen Jugendlicher in unserer Zeit unterscheiden, und die durch den Krieg so grausam zerstört werden. Und doch stehen diese Menschen mutig für ihre Überzeugungen ein. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf den Realschulabschluss 2017 in Baden-Württemberg. Elisabeth Zöller studierte Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik in München, Lausanne und Münster. Anschließend wurde sie Lehrerin an einem Gymnasium und übte dieran Beruf bis 1989 aus.
Der Roman ist spannend und jugendnah geschrieben und dürfte junge Menschen beiderlei Geschlechts ansprechen, da er zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten bietet. Dass das Romangeschehen auf Tatsachen beruht, verstärkt die Wirkung auf den Leser noch. Die universellen Themen Liebe und Freundschaft, Mut und Treue spielen in diesem Buch eine tragende Rolle und laden zum Nachdenken – weit über den Roman hinaus – ein.
Die kurzen Sätze, die Verwendung der wörtlichen Rede als durchgängiges Stilmittel sowie die Gliederung in viele knappe Kapitel führen dazu, dass sich der Roman leicht lesen lässt. Auch die Liebesgeschichte zwischen Paul und Franziska trägt hierzu gewiss bei. Wünschenswert wäre es gewesen, wenn man etwas mehr über die Motive und sozialen sowie ideologischen Hintergründe der Jugendlichen erfahren hätte. Diese kommen angesichts vieler actionreicher Szenen etwas kurz.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29122012
Verknüpfungen zu den En línea-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den En línea-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Bewertungen werden von Nutzern von Legimi sowie anderen Partner-Webseiten vergeben. Hier finden Sie unsere aktuellen Neuerscheinungen aus allen Kategorien.
Der Autor Liest
Dadurch erlebt man hautnah mit, wie der Krieg die Menschen verändert, was er ihnen abverlangt und wie er ihnen ungeheure Entscheidungen aufgezwungen hat. Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife ist ein Appell an die Menschlichkeit und ein großartiges Plädoyer für Zivilcourage, auch und gerade in schweren Zeiten. Doch was harmlos beginnt – mal ein geschmuggeltes Essenspaket für Gefangene hier, mal ein paar Raufereien mit der HJ hier – entwickelt sich schnell zu einem gefährlichen Spiel. Bastian, Paul, Hotte, Zack, Franzi, Billie, Ralle – eine Jugendclique aus Köln, die sich Abends vor dem Takubunker trifft, gemeinsam Musik macht und vom Leben träumt. Soweit nichts besonderes, doch es ist Krieg, die Nazis führen ein strenges Regiment und unterbinden alles, was sich auch nur im Geringsten der Ideologie Hitlers widersetzt. Keine leichte Zeit für die Bande, die von Freiheit träumt, von Gerechtigkeit und Menschlichkeit.