Georgs Familie will die juristischen Folgen verhindern, doch Anna, die Augenzeugin war und sich vor einer Aussage fürchtet, will das nicht zulassen und tritt nach langem Kampf als Belastungszeugin auf. Die Erzählersprache ist nüchtern, klar und mit Alltagssprache durchsetzt. Neben einer individuell geprägten Figurensprache und wechselndem Erzählverhalten finden sich auch zahlreiche Motive und ihre Wiederholungen, Intertextualität sowie multiperspektivisches Erzählen. Die Gestaltung ist übersichtlich, was ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht. Die Inhalte erheben literaturwissenschaftlichen Anspruch. Elisabeth Zöller, geboren 1945 in Brilon, studierte Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik in Münster, München und Lausanne.
Stöbern nach Themen Durchsuchen Sie unsere Bücherdatenbank nach Themen, Ländern, Epochen, Erscheinungsjahren oder Stichwörtern. Die Schülerinnen und Schüler werden so optimal und progressiv auf die Anforderungen vorbereitet und die Lehrkräfte entlastet. Hier finden Sie unsere aktuellen Neuerscheinungen aus allen Kategorien.
Bücherschau der Woche Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen? Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen. Spannend werden vor allem die vielfältigen Aktionen der Jugendlichen dargestellt. Die kurzen Sätze, die Verwendung der wörtlichen Rede als durchgängiges Stilmittel sowie die Gliederung in viele knappe Kapitel führen dazu, dass sich der Roman leicht lesen lässt. Auch die Liebesgeschichte zwischen Paul und Franziska trägt hierzu gewiss bei. Wünschenswert wäre es gewesen, wenn man etwas mehr über die Motive und sozialen sowie ideologischen Hintergründe der Jugendlichen erfahren hätte.
Also ich muss morgen eine Deutsch klassenarbeit schreiben… Bei der textbeschreibung bekommen wir einen text und Rede basierend auf dem buch «wir tanzen nicht nach führers pfeife»… Elisabeth Zöller erzählt in ihren Jugendbüchern häufig von der Konfrontation junger Menschen mit Gewalt und zeigt junge Menschen in krisenhaften Situationen. Schon ihr 1993 erschienener Debütroman Schwarzer, Wolf, Skin thematisiert das soziale Phänomen der Gewalt und kann daher als programmatisch angesehen werden.
Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife ist ein Appell an die Menschlichkeit und ein großartiges Plädoyer für Zivilcourage, auch und gerade in schweren Zeiten. Doch was harmlos beginnt – mal ein geschmuggeltes Essenspaket für Gefangene hier, mal ein paar Raufereien mit der HJ hier – entwickelt sich schnell zu einem gefährlichen Spiel. Bastian, Paul, Hotte, Zack, Franzi, Billie, Ralle – eine Jugendclique aus Köln, die sich Abends vor dem Takubunker trifft, gemeinsam Musik macht und vom Leben träumt. Soweit nichts besonderes, doch es ist Krieg, die Nazis führen ein strenges Regiment und unterbinden alles, was sich auch nur im Geringsten der Ideologie Hitlers widersetzt. Keine leichte Zeit für die Bande, die von Freiheit träumt, von Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
Der Nutzung meiner Daten gemäß »Datenschutzerklärung zum Zweck des Erhalts von Newslettern stimme ich zu. Sie erhalten eine E-E-e correo electrónico zur Bestätigung der Anmeldung. Zöller zeichnet jeden Charakter ganz individuell, lässt den Leser in seine Seele schauen und mit ihm stolpern, fallen und immer wieder aufstehen. Dadurch erlebt man hautnah mit, wie der Krieg die Menschen verändert, was er ihnen abverlangt und wie er ihnen ungeheure Entscheidungen aufgezwungen hat.
Aufgrund ihrer Überlegenheit hätten die Arier das Recht, mit Nichtariern willkürlich zu verfahren. Für die Nichtarier bedeutet das Ausgrenzung und in letzter Konsequenz Vernichtung. „Auslese und Ausmerze wurden zu Leitbegriffen der nationalsozialistischen Ideologie.“ Davon betroffen waren alle „Rassefremde“, zu denen die jüdischen Menschen zählten, so auch der Halbjude Paul und sein Vater. Die Romanhandlung von Elisabeth Zöllers Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife vollzieht sich vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und des 2. Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife ist Buch des Monats Februar 2013 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach.
Königs Erläuterungen Spezial – Textanalyse Und
Geschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung ist der Nationalsozialismus und der 2. Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht. Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diera Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.
Unsere Trainingsbücher für »Hauptschulen, »Realschulen und»Gymnasium eignen sich auch zur selbst organisierten Prüfungsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern. Die Lehr- und Lernmaterialien zu aktuellen Prüfungsthemen eignen sich sowohl zur gemeinsamen Bearbeitung im Unterricht als auch für das Homeschooling. Alljährlich wird im Juni der Pride Month gefeiert, um die Vielfalt unserer Gesellschaft hervorzuheben. Weltweit erheben Schwule, Lesben, Transgender, Bisexuelle und Menschen anderer sexueller Orientierungen ihre Stimme für Toleranz und stärken so die Gemeinschaft.
Edelweißpiraten nennen sie sich und wollen mit ihrem Gitarrenspiel und ihren Gesängen ein friedlicher Gegensatz zum Nationalsozialismus mit seiner streng organisierten Hitlerjugend sein. Und sie wollen ein bisschen Menschlichkeit in diese unmenschliche Zeit bringen. Unser Newsletter informiert Sie nicht nur über aktuelle Bücher, Neuigkeiten aus dem Verlag und Termine, sondern liefert auch Interviews, Notizen und Hintergrundtexte von und mit unseren Autorinnen und Autoren. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven – egal zu welchem Thema.
Husemann lobt den Informationsgehalt des Romans und findet, dass der Autorin ein Buch gelungen ist, dass auch Jugendliche von heute nicht «abschreckt», trotz der Schilderung schrecklicher Gestapo-Verhöre und der Hinrichtung von fünf Jugendlichen 1944. Literaturbeilagen All unsere Notizen zu den Buchkritiken in den Literaturbeilagen von FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Das En línea-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit. Ergänzend dazu bieten wir Lösungshefte an, welche die selbstständige Erarbeitung und Wiederholung zu Hause bestens unterstützen. Für die Haupt-, Werk- und Realschulabschlussprüfungen in verschiedenen Bundesländern sind ganzheitliche Materialien erhältlich, die alle prüfungsrelevanten Themen abdecken.
Ähnliche Bücher:
Sie war 17 Jahre als Gymnasiallehrerin tätig, bevor sie sich ganz fürs Schreiben entschied. Neben Beiträgen für Zeitschriften und Anthologien hat sie einige Kinder-und Jugendbücher veröffentlicht. Elisabeth Zöller lebt mit ihrer Familie in Münster.
Wir Tanzen Nicht Nach Führers Pfeife – Von Elisabeth Zöller
Bewertungen werden von Nutzern von Legimi sowie anderen Partner-Webseiten vergeben. 0,00 € Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb. Wir haben Ihnen die Kommentarrechte für Ihr Profil entzogen. Zu dieser Maßnahme sehen wir uns gezwungen, da Sie mehrfach und/oder in erheblichem Maße gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben.
Auszeichnung Zöllers mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Auszeichnung mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz für Anna rennt. Auszeichnung mit dem Paderborner Hasen für das Kinderbuch Die Chaosfamilie König. Der JugendromanWir tanzen nicht nach Führers Pfeife. Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten ist 2012 erschienen. Auf sich aufmerksam machte Zöller 1993 mit Schwarzer, Wolf, Skin.
Einen der Hauptcharaktere etwa, Bastian, hat es wirklich gegeben. Die Erlebnisse die Zöller beschreibt sind nicht erfunden, sondern in weiten Teilen real passiert. Das macht das Buch noch spannender als es ohnehin schon ist. Der 17-jährige Paul muss 1943 fliehen, da er weiß, dass die Aufforderung, wie sein Vater ins Sammellager zu fahren, den Tod bedeutet. Im zerbombten Köln trifft er auf eine Gruppe Jugendlicher, Mitglieder der verfolgten «Edelweißpiraten», die sich den NS-Zwängen nicht unterwerfen wollen. Hotte, Bastian und Franzi, in die sich Paul sofort verliebt hat, helfen ihm beim Untertauchen.